"Die Jungen sagen 'super', 'megageil'. Das haben wir nicht gesagt, damals. Wir haben 'lässig' gesagt. Und schon 'lässig' war relativ ... war noch heavy."
Das lässt eine Dame die Macher von Radio Energy wissen, die sich in einer Sendung mit Wörtern befasst haben, die "nostalgische Gefühle" auslösen können, indem sie an die eigene Jugend erinnern. "Lässig" taugte in ihrer Jugend als Provokation, für die Jugendlichen von heute ist es ein harmloses Wort. Wollen sie provozieren, müssen sie schon andere Wörter auffahren. Ist also die Jugendsprache heute, wie der Moderator fragt, "primitiver" als früher?
Nein, sagt Daniel Perrin. Manche Wörter sind anfangs skandalös, werden mit der Zeit immer häufiger und von immer mehr Menschen gebraucht und taugen deshalb bald nicht mehr zur Provokation oder Abgrenzung - also müssen neue Wörter her. Das hat nichts mit "primitiver Sprache" zu tun, sondern ist ein normaler Prozess.
Welche anderen Wörter bei Energy-Hörerinnen und -Hörern nostalgische Gefühle auslösen, hören Sie im Beitrag auf Radio Energy vom 6. Mai 2015.
Das lässt eine Dame die Macher von Radio Energy wissen, die sich in einer Sendung mit Wörtern befasst haben, die "nostalgische Gefühle" auslösen können, indem sie an die eigene Jugend erinnern. "Lässig" taugte in ihrer Jugend als Provokation, für die Jugendlichen von heute ist es ein harmloses Wort. Wollen sie provozieren, müssen sie schon andere Wörter auffahren. Ist also die Jugendsprache heute, wie der Moderator fragt, "primitiver" als früher?
Nein, sagt Daniel Perrin. Manche Wörter sind anfangs skandalös, werden mit der Zeit immer häufiger und von immer mehr Menschen gebraucht und taugen deshalb bald nicht mehr zur Provokation oder Abgrenzung - also müssen neue Wörter her. Das hat nichts mit "primitiver Sprache" zu tun, sondern ist ein normaler Prozess.
Welche anderen Wörter bei Energy-Hörerinnen und -Hörern nostalgische Gefühle auslösen, hören Sie im Beitrag auf Radio Energy vom 6. Mai 2015.